Kirchtagssuppe
Zutaten: (8-10 Portionen)
1 kg Rindschulter oder Beinfleisch
½ kg Ochsenschlepp
1 ganzes Suppenhuhn
½ kg Schöpsernes oder Lammfleisch von der Schulter
½ kg Schweinsripperln
1 Stange Lauch
1 Karotte
1 Sellerieknolle
2 Petersilienwurzeln
2 geschälte Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
1 kl. Safranfäden
6 Zweige Basilikum
4 Zweige Liebstöckel
Pfeffer und Neugewürzkörner und Salz
1 Lorbeerblatt
6 Muskatblüten
¾ l Schlagobers
¾ l Sauerrahm
2 EL Mehl
4 Eidotter
300 ml Weißweingeröstete Weißbrotwürfel

Zubereitung:
Rindfleisch, Ochsenschlepp, Huhn, Schöpsernes und Ripperln mit Lauch, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzeln, Zwiebel und Knoblauchzehen in kaltem Salzwasser aufstellen, zum Kochen bringen und dabei ständig abschäumen. Den in etwas Wasser 20 Minuten lang eingeweichten Safran sowie die restlichen Gewürze dazu geben und alles auf kleiner Flamme 2 - 3 Stunden kochen lassen. Das Huhn benötigt dabei die geringste, der Ochsenschlepp die längste Kochzeit. Das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen. Die Suppe durch ein Tuch oder ein Haarsieb abseihen. Schlagobers und Rahm mit Mehl und Dotter versprudeln und durch ein Spitzsieb in die abgeseihte Suppe gießen. Den Wein dazu gießen, alles leicht erhitzen, nochmals mit Salz abschmecken und mit gerösteten Weißbrotwürfeln servieren. Die verbleibenden Fleischstücke werden von Knochen und Sehnen befreit, würfelig geschnitten und als Einlage verwendet. Dazu reicht man einen Kärntner Reindling.